Vegetarisches Hundefutter - Was du beim Kauf beachten solltest

Top 3 Gründe für den Wechsel
Was ist beim Kauf zu beachten
     Futterumstellung
Gesundheitliche Aspekte
     Welche Nährstoffe liefert vegetarisches Futter
     Bekommt dein Hund alle Nährstoffe
     Risiken und gesundheitliche Probleme
     Die Wahl der Zusatzstoffe
Umweltauswirkungen
     Einfluss der Produktion auf die Umwelt
     Stammt das Futter aus nachhaltigen Quellen?
Kostet vegetarisches Hundefutter mehr?
Fazit

Häufig gestellte Fragen

Immer mehr Hundehalter greifen aus verschiedenen Gründen zu vegetarischem Hundefutter. Sei es aus ethischen Überlegungen, gesundheitlichen Bedenken oder aus Umweltaspekten. Bevor man sich jedoch für vegetarisches Hundefutter entscheidet, gibt es einige wichtige Aspekte, die man beachten sollte. In diesem Blogartikel möchten wir dir erklären, welche Nährstoffe ein Hund benötigt und ob vegetarisches Hundefutter diese liefert, welche Risiken und mögliche gesundheitliche Probleme es gibt. Außerdem möchten wir uns mit der Frage befassen, welche Auswirkungen vegetarisches Hundefutter auf die Umwelt hat. So kannst du sicherstellen, dass dein Hund ausreichend Nährstoffe erhält und du dich für das beste vegetarische Hundefutter entscheidest.
Herbstlicher Korb mit Lebensmitteln

Top 3 Gründe für den Wechsel auf vegetarisches Hundefutter

Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Hundehalter zu vegetarischem Hundefutter greifen. Wir möchten dir heute die Top 3 Gründe für den Wechsel auf vegetarisches Hundefutter vorstellen. Möglicherweise hat dich ja auch einer dieser zu diesem Beitrag geführt?! 

  1. Ethik: Viele Hundehalter entscheiden sich aus ethischen Überlegungen für die vegetarische Ernährung des Vierbeiners. Dies kann verschiedene Hintergründe wie das Leid der geschlachteten Tiere oder Mitgefühl mit den Tieren. Schließlich wird in den meisten Fällen jedoch bewusst versucht, die Fleischproduktion und -verarbeitung zu vermeiden. 
  2. Gesundheit: Vegetarisches Hundefutter hat hinsichtlich der Gesundheit unfassbar viele Vorteile. So kann es zu einer ausgewogenen Gewichtskontrolle, besseren Verdauung und sogar zu reduzierter Allergieanfälligkeit führen. Gerade letzteres ist neben Insektenfutter für Hunde eine tolle Alternative. In den Beiträgen Hundefutter mit Insekten und Insekten - Die beste Lösung bei Allergien erklären wir, warum Insektenfutter als Superfood unter den Futtermitteln gilt und hervorragend bei Allergien hilft. 
  3. Umwelt: Haupttreiber für den Wechsel auf vegetarisches Hundefutter ist ganz klar die Umwelt. So führt die Verwendung von vegetarischem Hundefutter zur Reduzierung des ansonsten wirklich großen CO2-Pfotenabdruck und zur Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Im Abschnitt Umweltauswirkungen haben wir uns intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt.

Abdrücke von Hundepfoten im Sand

Was ist beim Kauf von vegetarischem Hundefutter zu beachten

Unabhängig davon, warum du dich dazu entschieden hast, deinen Hund nun vegetarisch zu ernähren, ist es wichtig, sicherzustellen, dass dein Hund trotz der vegetarischen Ernährung alle notwendigen Nährstoffe erhält. Doch zugegebenermaßen ist es nicht sonderlich leicht zu prüfen, ob alle notwendigen Nährstoffe im Futter enthalten sind. Doch mit einem einfachen Trick wird dies zum Kinderspiel. 

Die Grundvoraussetzung für eine Abdeckung aller notwendigen Nährstoffe sind natürliche Zusatzstoffe und hochwertige Zutaten, gegen die dein Hund keine Allergien aufweist. In diesem Zusammenhang sind gerade die Proteinquellen entscheidend. Welche Proteinquellen bei vegetarischem Futter geeignet sind, findest du im Abschnitt Welche Nährstoffe liefert vegetarisches Hundefutter. Doch bei allen namhaften Herstellern sind hochwertige Zutaten und natürliche Zusatzstoffe eine Grundvoraussetzung, weshalb du diese bedenkenfrei einkaufen kannst. Bei der Wahl der Zutaten und Zusatzstoffe solltest du jedoch auf die individuellen Bedürfnisse deines Hundes achten. Unser Beitrag “Welches Hundefutter ist am besten” kann hier sicher weiterhelfen. 


Wie wäre es mit einem vegetarischen Leckerli zum probieren?

Auch wenn wir dir in diesem Beitrag viele gute Argumente nennen, können wir gut verstehen, wenn du bei vegetarischem Futter deine Bedenken hast. Daher haben wir passend für dich verschiedene vegetarische Leckerli mit denen du ausprobieren kannst, ob deinem Hund vegetarisches Futter bekommt. Zur Auswahl stehen unsere Veggie Happen, Spirulina Happen und Kräuter Happen.
Welpe beißt auf Finger

Futterumstellung zu vegetarischem Hundefutter 

Prinzipiell ist es möglich, einen Hund von fleischhaltigem auf vegetarisches Futter umzustellen. Dies sollte wie bei jeder anderen Futterumstellung jedoch langsam erfolgen. Eine plötzliche Umstellung kann zu Verdauungsproblemen führen. Wie genau du bei einer Futterumstellung zu beachten hast, findest du in unserem Beitrag Futterumstellung Hund.

Gesundheitliche Aspekte

Kann ein Hund auf Dauer vegetarisch ernährt werden? Das ist wahrscheinlich die am häufigsten gestellte Frage und wir können sie hier und jetzt ein für alle Male beantworten: Ja! Doch warum wird uns diese Frage so häufig gestellt?

Ein Hundefutter ist für den Halter nur dann von Interesse, wenn es alle Bedürfnisse des Hundes langfristig stillt. In direktem Zusammenhang zu der Frage nach einer vegetarischen oder veganen Ernährung stehen in erster Linie die im Futter enthaltenen Nährstoffe. Welche sind enthalten? In welchen Mengen müssen sie vorkommen und welche Risiken birgt eine vegetarische Ernährung deines Hundes? Mit allen drei Themen möchten wir uns im Folgenden intensiver befassen, denn nur ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund.
Hund springt durch eine gelbe Rapswiese

Welche Nährstoffe liefert vegetarisches Hundefutter

Ein Hund benötigt eine ausgewogene Ernährung aus Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen. Vegetarisches Hundefutter kann alle notwendigen Nährstoffe liefern - mit einer klitzekleinen Einschränkung. 

Vegetarisches Futter bedient sich an pflanzlichen Proteinquellen wie Sojabohnen, Erbsen, Linsen, Tofu oder Hafer. Diese haben jedoch nicht die gleiche biologische Wertigkeit wie tierische Proteine. Doch was genau bedeutet das und wie dramatisch ist eine niedrigere Wertigkeit?

Die biologische Wertigkeit eines Proteins ist ein Maß dafür, wie gut ein Nahrungseiweiß in körpereigenes Protein umgewandelt werden kann. Um das ganze messbar zu machen, wurde das Hühnerei mit einer biologischen Wertigkeit von 100 definiert. Die folgende Aufstellung soll zeigen, dass die geringere biologische Wertigkeit von pflanzlichen Proteinen teilweise gleichwertig zu tierischen Proteinen ist.

Hühnerei: 100
Schweinefleisch: 85
Rindfleisch:
84
Soja: 84
Reis:
83
Geflügel: 80
Kartoffeln: 76
Lachs: 75

Bekommt dein Hund alle notwendigen Nährstoffe

Um sicherzustellen, dass der Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält, ist es wichtig, dass das vegetarische Hundefutter gut konzipiert und ausgewogen ist. Doch welche Nährstoffe müssen konkret in vegetarischem Hundefutter enthalten sein? Es sollten ausreichend Proteine, Taurin, Vitamin B12, Zink und andere wichtige Nährstoffe enthalten sein, die in tierischen Produkten vorkommen. 

Oftmals reicht es, sich selbst mit der Zusammensetzung auseinanderzusetzen, in schweren Fällen solltest du dich jedoch von einem Tierarzt beraten lassen und eventuell auch Zusatzstoffe verwenden. Grundsätzlich gilt jedoch: 

Solange dein Hund einen gesunden Eindruck macht und keine Anzeichen einer Mangelerscheinung hat, gibt es in den meisten Fällen keinen Grund zur Sorge. 

Solltest du weiterhin Zweifel haben, ob vegetarisches Futter die richtigen Nährstoffe liefert, so findest du hier unsere sieben individuellen Trockenfutter, die allesamt auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnitten sind. 

Risiken und mögliche gesundheitliche Probleme

Fast jeder Kunde stellt uns die Frage: Welche Risiken gibt es bei einem vegetarischen Ernährung für Hunde? Diese Frage können wir guten Gewissens mit Keine beantworten, vorausgesetzt, es handelt sich um ein hochwertiges Futter, das alle erforderlichen Nährstoffe abdeckt. Ein unausgewogenes vegetarisches Hundefutter kann verschiedene Folgen haben: 

  • Gewichtsproblemen
  • Verdauungsstörungen
  • Herz- und Nierenerkrankungen
  • Allergien

Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Mangelerscheinungen und Folgen auch bei unausgewogenem Hundefutter mit Fleisch auftreten können.
Trauriger Hund

Was man bei der Wahl von Zusatzstoffen beachten sollte

Viele Hundebesitzer sind der Meinung, dass Zusatzstoffe nicht in Hundefutter gehören. Wir haben uns bereits in dem Beitrag Was dürfen Hunde essen und was besser nicht? intensiver mit dem Thema Zusatzstoffen in Hundefutter auseinandergesetzt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Zusatzstoffe definitiv in Hundefutter verarbeitet sein dürfen. Bei der Wahl für vegetarisches Hundefutter sollten jedoch natürliche und hochwertige Zusatzstoffe bevorzugt werden. Sollte dies der Fall sein, spricht nichts gegen die Verarbeitung von Zusatzstoffen. 

So sind Vitamin B12, Taurin und Zink wichtige Zusatzstoffe, die in vegetarischem Hundefutter enthalten sein sollten, da diese Nährstoffe hauptsächlich in Meeresfrüchten, Fleisch, Eiern oder Milchprodukten vorkommen. Achte jedoch darauf, dass das Futter keine Zusatzstoffe enthält, auf die dein Hund allergisch reagieren könnte.
Fischmarkt

Umweltauswirkungen

Der ein oder andere Hundebesitzer wird sich aus ökologischen Gründen für vegetarisches Futter für den Vierbeiner entscheiden. Welche Auswirkungen die vegetarische Ernährung des Hundes auf die Umwelt hat, möchten wir im Folgenden erläutern. 

Einfluss der Produktion auf die Umwelt

Die Produktion von Fleisch und tierischen Produkten hat einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt. Es ist bekannt, dass die Landwirtschaft eine große Quelle für Treibhausgasemissionen ist und dass die Produktion von Fleisch einen hohen Wasserverbrauch und die Degradierung von Ökosystemen mit sich bringt. Durch die Wahl von vegetarischem Hundefutter kannst du einen Beitrag dazu beitragen, die Umweltbelastung zu reduzieren. 

So werden für die Herstellung von 1kg Rindfleisch circa 15.000 Liter Wasser benötigt, für 1kg Kartoffeln jedoch nur 130 Liter. Wenn man nun bedenkt, dass ein 20 kg schwerer Hund im Jahr circa 175 kg Trockenfutter bzw. 600 kg Nassfutter frisst, so wird bei einem Fleischanteil von 50% jährlich circa 1,3 Millionen Liter Wasser benötigt. Das entspricht einem täglichen Trinkwasserbedarf von 36.000 Menschen. Ist das nicht erschreckend?

Doch nicht nur vegetarische Varianten von Hundefutter haben einen positiven ökologischen Impact, sondern auch Hundefutter mit Insekten als Proteinbasis. Zum Schutz der Umwelt und zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks haben wir mit unserer Tierärztin sieben individuellen Trockenfutter entwickelt. 

Wie stellst du sicher, dass das Hundefutter aus nachhaltigen Quellen stammt

Nicht alle vegetarischen Hundefutter sind nachhaltig hergestellt, also ist es wichtig zu prüfen, ob das Hundefutter aus nachhaltigen Quellen stammt. Doch wie prüft man das? Eine einfache Möglichkeit zur Prüfung ist es, sich für Hundefutter zu entscheiden, das aus biologischen Zutaten hergestellt wird. Eine andere Möglichkeit ist es, sich für Hundefutter von Unternehmen zu entscheiden, die sich für die Verwendung von nachhaltigen Praktiken verpflichtet haben. Hierzu gibt es Zertifizierungen, die auf Nachhaltigkeit hinweisen, wie zum Beispiel die "Rainforest Alliance" oder "Fairtrade" Zertifizierung.
Licht bricht durch die Blätterdecke des Regenwalds

Kostet vegetarisches Hundefutter mehr?

Ja, in der Regel kostet vegetarisches Hundefutter etwas mehr als herkömmliches Hundefutter. Dies ist auf die verwendeten Zutaten und die höheren Produktionskosten zurückzuführen. Doch dies ist bei der aktuellen Entwicklung nur noch eine Frage der Zeit. Je mehr wir Menschen auf das Tierwohl achten und beginnen, noch weniger Fleisch zu konsumieren, wird die Fleischindustrie langfristig die geringen Preise nicht mehr halten können. Dies wird vermutlich dazu führen, dass Hundefutter mit Fleisch wesentlich teurer wird.

Fazit

Vegetarisches Hundefutter kann eine gute Wahl sein, sofern es richtig und ausgewogen  konzipiert ist. Dabei ist wichtig, dass das Futter ausreichend Proteine und Taurin, sowie alle notwendigen Nährstoffe enthält, die auch in tierischen Produkten vorkommen. Sofern diese natürlich sind, kann vegetarisches Hundefutter bei der richtigen Wahl wesentlich nachhaltiger sein als Hundefutter mit Fleisch. Doch leider halten nicht alle Hersteller das, was sie versprechen, weshalb es teilweise ratsam sein kann, sich von einem Tierarzt beraten zu lassen und eventuell weitere Zusatzstoffe zu verwenden. Dies ist jedoch in den wenigsten Fällen der Fall. Sofern dein Hund also einen gesunden Eindruck macht und keine Anzeichen von Unwohlsein aufweist, kannst du sicher sein, dass du bei vegetarischem Futter eine gute Wahl getroffen hast. 
Hund im Herbstlaub

Häufig gestellte Fragen

Kann ein Hund auf Dauer vegetarisch ernährt werden?

Zur Antwort 

Welche Proteinquellen sind für vegetarisches Hundefutter geeignet?

Zur Antwort 

Welche Nährstoffe muss vegetarisches Hundefutter enthalten?

Zur Antwort 

Welche Risiken gibt es bei einer vegetarischen Ernährung für Hunde?

Zur Antwort

Wie kann man sicherstellen, dass der Hund ausreichend Nährstoffe erhält?

Zur Antwort

Was ist bei der Wahl von Zutaten und Zusatzstoffen zu beachten?

Zur Antwort 

Welche Auswirkungen hat die Produktion von vegetarischem Hundefutter auf die Umwelt?

Zur Antwort 

Was ist der Preisunterschied zwischen vegetarischem und herkömmlichem Hundefutter?

Zur Antwort 

Kann man einen Hund, der bisher fleischhaltiges Futter erhalten hat, einfach auf vegetarisches Futter umstellen?

Zur Antwort 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.